Das zweiwöchige Schülerbetriebspraktikum wird ab diesem Schuljahr grundsätzlich in der Jahrgangsstufe 9 durchgeführt werden:
Hier die zwingend zu beachtenden Termine:
- Abgabe der Praktikumsbescheinigung: 11.11.2022
- Durchführung des Praktikums: 09.01. – 20.01.2023
- Abgabe des Praktikumsberichts
und des Antrags zur Erstattung 27.02.2023
der Fahrkosten:
In der Jahrgangsstufe Q1 werden alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, weitere fünf Praxistage (Betriebspraktikum oder Hochschultage) durchzuführen.
Grundsätzliche Informationen zum Schülerbetriebspraktikum:
1. Praktikumssuche
- Eigenständige Suche einer Praktikumsstelle innerhalb eines Betriebs bzw. Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung (z.B. Schule, Verwaltung) oder
- Suche über die Praktikumsbörse des Kreises Heinsberg | Impiris (praktikum-nrw.de)
- Die Ansprüche der Betriebe bezüglich der Bewerbung sind unterschiedlich: telefonisch, persönliche Vorstellung, Bewerbungsschreiben usw.
- Bei der Suche kann das Anschreiben der Schule zur Vorlage im Betrieb genutzt werden.
- Eine Kopie der Praktikumsvereinbarung mit dem Betrieb muss in der Schule abgegeben werden!
2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- Haft- und Unfallversicherung durch den Schulträger
- Arbeits- und Ruhezeiten müssen dem Jugendarbeitsschutzgesetz entsprechen (siehe Praktikumsvereinbarung, branchenbezogene Ausnahmen sind zulässig)
- Kein Anspruch auf Vergütung
3. Fahrtkostenrückerstattung
- Rückerstattung der Fahrtkosten bis zu einem Umkreis von 25 km
- Ausnahmen sind vorab mit der Stadt Hückelhoven zu klären!
- Fahrschüler erhalten eine Zusatzbescheinigung zu ihrer Schülerjahreskarte
- ansonsten stets die günstigste Variante wählen (z.B. Wochen- statt Einzelkarte), Originalbelege aufbewahren!
4. Verfahren zur Fahrtkostenrückerstattung
- Folgende Unterlagen müssen bis zum angegebenen Termin bei Frau Hecker oder Herrn Latour (oder Briefkasten des BOB) eingereicht werden:
- Antragsformular der Stadt Hückelhoven (erhältlich im Sekretariat und/oder im BOB, siehe Infowand)
- Praktikumsbescheinigung des Betriebs (Bestätigung des tatsächlich abgeleisteten Praktikums, nicht identisch mit der vor dem Praktikum ausgestellten Bescheinigung der Praktikumsstelle!)
- alle Fahrkarten im Original
- Wer bis zum angegebenen Termin seine Unterlagen nicht vollständig eingereicht hat, muss sich eigenständig bei der Stadt um die Rückerstattung der Fahrtkosten kümmern.
5. Durchführung des Praktikums
- Rahmenbedingungen vorab klären (Arbeitszeit, -beginn und –ort)
- Weg zur Praktikumsstelle abklären
- Bei Krankheit sind Betrieb und Schule zu informieren!
- Besuch durch eine Lehrperson in der Regel in der zweiten Woche
6. Anfertigung eines Praktikumsberichts
- Hinweise zur Erstellung des Berichts werden kurz vor Beginn des Praktikums ausgeteilt
- Bericht am besten schon während des Praktikums beginnen und ggf. mit der entsprechenden Betreuungsperson besprechen
- Bericht bis zum angegebenen Termin der betreuenden Lehrkraft (Lehrer/in, die den Praktikanten/die Praktikantin im Betrieb besucht hat) abgeben.
- Bewertung des Berichts erscheint auf dem Zeugnis!
Wir wünschen viel Erfolg und gute Erfahrungen beim Praktikum