Ganztag am Gymnasium Hückelhoven
Seit 1992 ist unsere Schule Ganztagsgymnasium.
Damit gehören wir zu den frühen Ganztagsschulen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, auf die Gründe für die Umwandlung etwas genauer einzugehen, denn gerade die Entscheidung für eine Ganztagsform sollte sich in besonderer Weise den Gegebenheiten anpassen.
Startchancen für eine qualifizierte Berufsausbildung
Aus der Entstehungsgeschichte unserer Schule geht hervor, dass zuvor das Gymnasium 30 Jahre lang Bestand hatte. In dieser Zeit war Hückelhoven stark geprägt durch die Zeche Sophia Jacoba, die als Arbeitgeber und Ort zur Ausbildung für die verschiedensten Berufe eine dominante Rolle spielte. Mit dem Beschluss zur Zechenschließung war die Notwendigkeit für einen Strukturwandel offensichtlich. In dieser Situation handelte die Stadtverwaltung unmittelbar und sehr weitsichtig, indem man auch ganz dezidiert an die junge Generation dachte. Es galt, die Schullandschaft zu stärken, um so die Startchancen für eine qualifizierte Berufsausbildung außerhalb der Zeche zu verbessern.
Verbesserung von Chancengleichheit
Ein zweiter wesentlicher Aspekt bestand darin, dass bei einer eventuell sich verschlechternden Betreuungssituation in den Familien der ehemaligen Zechenbediensteten (längere Abwesenheit durch Pendeln, Berufstätigkeit beider Elternteile) eine Auffangmöglichkeit geschaffen werden sollte. Ein übergeordnetes Ziel besteht in der Verbesserung von Chancengleichheit. Durch die erhöhte Stundenzahl wird das Miteinander gestärkt, das heißt soziale Verhaltensweisen und demokratische Lebensformen erfahren eine größere Bedeutung. Und als ein letztes wesentliches Element des Ganztages ist die erweiterte Partizipation durch Eltern und Schülerinnen und Schüler zu nennen, die deutlich über die Mitwirkung in den Gremien hinausgeht.
Die Säulen unseres Ganztages
So entstand in enger Kooperation mit dem Schulträger, der Stadt Hückelhoven, ein Konzept, das versuchte, genau auf die Bedürfnisse zu reagieren. Die Grundelemente, die bis heute die Säulen unseres Ganztages bilden, lassen sich so zusammenfassen:
- ein ganztägiges Angebot von Montag bis Freitag, wobei zwei Nachmittage durch Unterrichtsveranstaltungen verpflichtend sind
- Arbeitsgemeinschaften umfassen ein vielfältiges und breites Spektrum
- die Schule verfügt über ein differenziertes Förderkonzept
- in der vorgeschriebenen einstündigen Mittagspause werden neben dem Mittagessen verschiedene Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung angeboten