Katholische Religionslehre
Hückelhoven ist eine ehemalige Bergbaustadt, deren Umgebung ländlich geprägt ist. Mit der Zunahme von Geflüchteten, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, ist auch hier die Zahl der Menschen, deren Lebensweg von Krieg, Armut und Heimatverlust geprägt ist, gewachsen. Dies bestimmt auch unser Miteinander in der Schule, in der sich tagtäglich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen begegnen.
Im Erleben dieser kulturellen und religiösen Vielfalt und einer sich zunehmend säkularisierenden Gesellschaft leistet das Fach KR einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung, zur religiösen Toleranz- und Werteerziehung. Die SchülerInnen sollen in die Lage versetzt werden, den eigenen weltanschaulichen Standpunkt zu reflektieren und zu formulieren, gleichzeitig aber die Gleichwertigkeit des anderen und dessen Meinung zu achten.
FachlehrerInnen
Irene Dahlmanns-Kranz, Annelore Hecker, Bettina Jansen, Lisa Kremer, Andrea Koch, Michael Lehnen, Claudia Pelz, Gisela Rabisch, Guido Rütten
Fachvorsitz
Gisela Rabisch, Lisa Kremer
Katholische Religionslehre wird in folgenden Jahrgangsstufen unterrichtet
5 – Q 2
Zusatzangebote/ Besonderheiten
- Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Seelsorgern der Stadt Hückelhoven, wenn möglich auch unter Einbeziehung islamischer AnsprechpartnerInnen
- Vorbereitung von Gottesdiensten auf der Basis halbjahresbezogener Fachabsprachen, vor allem Gestaltung des Eröffnungsgottesdienstes für die neuen Fünfer und des Abiturgottesdienstes
- Unterrichtsgänge zu Moscheen im Stadtgebiet Hückelhoven; Exkursionen im Zusammenhang der Beschäftigung mit dem Thema Judentum: Besuch der Landsynagoge Titz Rödingen oder der Synagoge Aachen
- Kooperation mit der Teilkonferenz „Schule ohne Rassismus“
- Soziale Aktionen, die in den SchülerInnen die Bereitschaft zur Solidarität mit Notleidenden und an den gesellschaftlichen Rand gedrängten Menschen wecken (z.B. Eine Welt Verkauf, Schuhkartonaktion)
- Kooperation mit der Katharina Kasper ViaNobis GmbH in der Jahrgangsstufe 9 und Q 2
- Nutzung der gut ausgestatteten Medien- und Computerräume zwecks Umsetzung des Medienkompetenzrahmens. Über den Erwerb einer Bedienkompetenz hinaus liegt der Fokus auf den anthropologischen und ethischen Implikationen des digitalen Wandels.
- Förderung selbstbestimmten Lernens und sozialer Kompetenzen im Rahmen des schulinternen Methodencurriculums (Einsatz kooperativer Lernformen in der Sek I)
Stundentafel
Unterstufe
5, 1. Hbj. | 5, 2. Hbj. | 6; 1.Hbj. | 6, 2.Hbj. | |
Wochenstunden | 2 | 1 | 1 | 1 |
Mittelstufe
7, 1. Hbj. | 7, 2. Hbj. | 8, 1. Hbj. | 8, 2. Hbj. | 9, 1. Hbj. | 9, 2. Hbj. | |
Wochenstunden | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 |
Oberstufe
EF, 1. Hbj. | EF, 2. Hbj. | Q1, 1. Hbj. | Q1, 2. Hbj. | Q2,1. Hbj. | Q2, 2. Hbj. | |
Wochenstunden | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Die Größe der aus unterschiedlichen Klassen zusammengesetzten Lerngruppen variiert je nach Klassenzusammensetzung und Wahlverhalten der jeweiligen SchülerInnen.
Das Fach kann in der Oberstufe sowohl mündlich als auch schriftlich belegt und als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden. Eine Facharbeit kann im dritten Quartal der Q1 die Klausur ersetzen.