Herzlich willkommen in unserer Schule!

Unser Gymnasium Hückelhoven wurde 1962 gegründet. Seit 1992 sind wir ein

Ganztagsgymnasium

und gehören damit zu den frühen Ganztagsschulen.

Unter dem Dach des Ganztages vereinen wir

Unterricht in 70-Minuten-Einheiten,

Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse und die Mittagspausengestaltung.

Seit 2010 sind wir anerkannt als

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Wir engagieren uns gegen Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

Unser Ganztagsgymnasium ermöglicht …

…  ein vielseitiges Unterrichtsangebot mit neuen Lernchancen

…  Lernen in längeren Zeiteinheiten mit mehr Ruhe und intensiven Arbeitsphasen

…  ein differenziertes Lernzeitenkonzept, in das Hausaufgaben und Übungs- phasen integriert werden. Die Lernzeiten werden von Fachlehrern betreut

…  ein umfassendes Förderkonzept für die Klassen 5 bis 9 mit Kursen in allen Kernfächern (Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik)

…  eine fundierte Begabtenförderung, um der besonderen Interessen- und Neigungsvielfalt gerecht zu werden

…  in unseren internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) die rasche Vermittlung von Deutschkenntnissen für die Überleitung in eine Regelklasse

…  ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften aus Sport, Musik, Theater, Tanz, Zirkus, Jugend forscht, Astronomie oder Archäologie u.a.

…  die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben

…  einen regelmäßigen Austausch mit unseren Partnerschulen in Frankreich und den Niederlanden

…  die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern

…  Hilfe zur Berufsfindung durch Potentialanalysen, Praktika, Berufsbörse, gezielte Bewerbungstrainings und Sprechstunden des Berufsberaters

Im Herzen der Stadt liegt uns Lernen am Herzen.

Zu unserem Gymnasium gehören mehrere Gebäudeeinheiten im Zentrum von Hückelhoven:

Das Erprobungsstufengebäude

Für unsere Fünft- und Sechstklässler haben wir ein eigenes Gebäude mit Sekretariat und eigenem Schulhof. Neben Klassenräumen gibt es Fachräume, einen modernen Medienraum und eine Spielothek.

Das Mittelstufengebäude

Es bietet neben Klassen- und modernen Fachräumen zwei hervorragend ausgestattete Medienräume, eine Spielothek, das Schulcafé und einen Sanitätsraum. Von hier aus geht es zur Sternwarte und zur integrierten städtischen Bibliothek mit dem Lernzentrum. In diesem Teil des Hauptgebäudes befindet sich auch die Verwaltung.

Das Oberstufengebäude

Neben den Kursräumen sind zwei modern ausgestattete Informatikräume vorhanden. Zentrum ist das großzügig angelegte und lichte Forum, das nicht nur als Aufenthaltsraum dient, sondern auch für Veranstaltungen genutzt wird.

Die Sportstätten

Eine vielfältige Nutzung mehrerer Hallen, darunter zwei Mehrfachhallen und das Hallenbad, bietet optimale Möglichkeiten für den Sportunterricht. Die Stadion- anlage besitzt eine eigene Beachvolleyball- und Kletteranlage.

Wir gestalten, fördern, stärken – offen und vertrauensvoll

Wir gestalten den Übergang von der Grundschule in unser Gymnasium, indem wir …

…  bereits vor den Sommerferien einen Kennenlernnachmittag mit den neuen Klassenlehrern anbieten

…  den Kindern Zeit und Raum geben, sich mit der neuen Umgebung, den neuen Lernbedingungen und den neuen Lehrern vertraut zu machen

…  Lernhilfen anbieten und differenziert und individuell fördern, aber auch fordern und zur Leistung motivieren

…  unseren neuen Schülerinnen und Schülern Paten aus dem 9. Jahrgang zur Seite stellen

…  ihnen ein eigenes überschaubares Gebäude zur Verfügung stellen

…  ihnen viele Möglichkeiten zur individuellen Pausengestaltung auf dem Schulhof und in der Spielothek bieten

Wir fördern soziales Lernen und stärken die Klassengemeinschaft, indem wir…

… Projekttage mit besonderen Schwerpunkten durchführen

… soziale Projekte initiieren und nachhaltig unterstützen

… Möglichkeiten schaffen, Verantwortung zu übernehmen (z.B. Streitschlichtung)

… Klassenfahrten und Wandertage durchführen

… gemeinsam feiern

Wir pflegen die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule …

… in persönlichen Gesprächen

… durch Mitteilungen im Schulplaner

Die Schülervertretung (SV) ist unverzichtbarer Teil des demokratischen Miteinanders an unserer Schule, indem sie …

…  in der Gremienarbeit Schülerinteressen vertritt

…  in eigenständigen Projekten (z.B. SV-Seminare, Sportveranstaltun- gen) ihre erfolgreiche Arbeit zeigt

Die Elternvertretung übernimmt wichtige Aufgaben in Gremienarbeit und Gestaltung; deshalb …

… finden regelmäßige Treffen statt

… wirken Eltern in vielfältiger Form an der Schulgestaltung mit

In unserem Gymnasium …

… wird montags und mittwochs von 7:55 bis 15:30 Uhr verbindlich unterrichtet, an den anderen Tagen von 7:55 bis 13:20 Uhr

…  finden dienstags, donnerstags und freitags von 14:20 bis 15:30 Uhr auf freiwilliger Basis Förderkurse und Arbeitsgemeinschaften statt

…  werden von montags bis freitags täglich während der Mittagspause (13.20 bis 14:20 Uhr) drei schmackhafte Menüs in der Mensa angeboten

…  sind zurzeit etwa 900 Schülerinnen und Schüler

…  lehren 70 Lehrerinnen und Lehrer

Schulleitung

Dorina Buhl - stellvertretende Schulleiterin

Schulprogramm