Berufsfelderkundungen

In den Jahrgangsstufen 8 und 9

Das Standardelement “Berufsfelder erkunden” ist ein zentraler Baustein im Rahmen des schulischen Konzepts zur Berufs- und Studienorientierung. Die Berufsfelderkundung knüpft an die Erkenntnisse aus der Potenzialanalyse an und bietet die Möglichkeit, Berufswelt und unterschiedliche Berufsfelder praxisnah kennenzulernen.

Berufsfelderkundungen im Schuljahr  2025/2026:

Vorgesehener Termin für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 – Q2:

  • 18.09.2025, 14 – 19 Uhr: WorkExperienceDay (WED)
     Die Teilnahme am WED ist freiwillig, jedoch sehr zu empfehlen.

Vorgesehene Termine in der jetzigen Jahrgangsstufe 8:

  • 24.03.2026
    I. Berufsfelderkundung: Stellensuche über das zentrale Buchungsportal der Koordinierungsstelle des Kreises Heinsberg, aber auch eine eigenständige Stellensuche ist möglich.
  • 06.05.2026
    II. Berufsfelderkundung: Stellensuche über das zentrale Buchungsportal der Koordinierungsstelle des Kreises Heinsberg, aber auch eine eigenständige Stellensuche ist möglich.
  • 23.06.2026
    III. Berufsfelderkundung: Stellensuche über das zentrale Buchungsportal der Koordinierungsstelle des Kreises Heinsberg, aber auch eine eigenständige Stellensuche ist möglich.

 

Girls’ und Boys’ Day – Zukunftstag 2026 für Mädchen und Jungen!

  • 23. April 2026 Bundesweiter Aktionstag Girls’ Day und Boys’ Day für alle interessierten Schülerinnen und Schüler

  • Die Teilnahme ist freiwillig und muss im Vorfeld bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer beantragt werden (siehe Elterninfo!).

  • Ein Elterninfo  informiert kurz und knapp über den Girls’Day und Boys’Day. Auf der Rückseite finden Sie einen Antrag auf Freistellung vom Unterricht, den ihr Kind braucht, um sich für diesen Tag von der Schule beurlauben zu lassen. Der Antrag ist digital ausfüllbar.

Berufsfelderkundung in einem Betrieb

Ab der Jahrgangsstufe 8 lernen alle Schülerinnen und Schüler Unternehmen und Berufe in drei verschiedenen Berufsfeldern kennen. Durch Berufsfelderkundungen bekommen sie eine Vorstellung davon, was sie in Berufswelt, Betriebsalltag und Ausbildung erwarten könnte. Eine Berufsfelderkundung entspricht zeitlich einem Schultag. Schülerinnen und Schüler besuchen Arbeitsplätze, erleben Tätigkeiten und Betriebsabläufe. Sie sprechen mit Ausbildern, Auszubildenden und Mitarbeitern und bekommen selbst kleinere Arbeitsaufträge.

Berufsfelderkundungen sind eine Schulveranstaltung. Sie unterliegen der gesetzlichen Unfallversicherung und werden rechtlich wie Schülerbetriebspraktika behandelt. Die Unfallversicherung gilt für den Hin- und Rückweg und während der Zeit der Berufsfelderkundung.

In der Jahrgangsstufe 8 suchen sich die Schülerinnen und Schüler einen Betrieb, gegebenenfalls mit Hilfe Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten, in dem sie ihre Berufsfelderkundung durchführen. Die Teilnahme an der Berufsfelderkundung wird vom Betrieb auf einem entsprechenden Formular bescheinigt.

Stellensuche

Die Stellensuche kann völlig eigenständig oder über das zentrale Buchungsportal der Koordinierungsstelle des Kreises Heinsberg erfolgen.  Zur Nutzung des Portals muss jede(r) Schüler(in) im Buchungsportal unter Angabe der Klasse mit einer eigenen E-Mail-Adresse angemeldet werden.
Der Schulträger (Stadt Hückelhoven) übernimmt unter Umständen anfallende Fahrtkosten. Anträge zur Fahrtkostenrückerstattung können bei den verantwortlichen Koordinatoren, Herrn Koof und Herrn Latour, erfragt werden. Bitte daran denken, dass alle Belege (Bus- oder Zugtickets) im Original beigefügt werden müssen!

Eine schulische Vor- und Nachbearbeitung der Berufsfelderkundung innerhalb des Politikunterrichts hilft den Schülerinnern und Schülern, die gewonnenen Eindrücke in konkrete Entscheidungen für das Schülerbetriebspraktikum in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) und die zukünftige Berufswahl umzusetzen.

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Beobachtungen, Erlebnisse und die daraus gezogenen Schlüsse im Berufswahlpass. Auch das Ergebnis der Potenzialanalyse sollte hier nach Möglichkeit mit einfließen.