Fachabsprache im Fach SoWi | Jahrgang: Q2 | 2019/20 | 1. Hj. | ||
Anwesend | HK, HR, SB, POR | ||||
A)
Anordnung der Unterrichts-vorhaben
Ungefährer Zeitbedarf in Stunden |
1. “Europäische Union – Motive, Zuständigkeiten, Zukunftsperspektiven”
|
18 /27 Std. | |||
2. “Krieg und Gewalt – eine friedlose Welt?”
|
10 /15 Std. | ||||
B)
Themen und Verteilung der schriftlichen Arbeiten im Halbjahr |
1. EU – Organisation und Perspektive | ||||
2. Menschenrechte und Friedenstheorie | |||||
C)
Methoden-schwerpunkte/ Einsatz von Medien |
Erschließung und Auseinandersetzung mit Texten im analytischen Verfahren
Auswertung fachrelevanter Materialien Präsentation und Vortragsstil Einübung der verschiedenen Aufgabentypen: Analyse, ideologiekritische Analyse |
||||
Buch, Karte, Recherche, Präsentationsmethoden | |||||
D) Sonstiges
z.B. Projekte, fachübergreifende Aspekte mit welchen Fächern, Exkursionen, außerunterricht-liche Lernorte |
evtl. Projekt „27. Januar – Holocaustgedenktag“ (Kooperation mit der TK “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”)
evtl. Besuch eines politischen Vortrags
|
Fachabsprache im Fach SoWi | Jahrgang: Q2 | 2019/20 | 2.Hj. | ||
Anwesend | HK, HR, SB, POR | ||||
A)
Anordnung der Unterrichts-vorhaben
Ungefährer Zeitbedarf in Stunden |
1. “Die Vereinten Nationen – ohnmächtig oder eine Zukunftsperspektive für die Welt?”
|
13 / 17 Std. | |||
2. Globale Strukturen und Prozesse
|
11 / 16 Std.- | ||||
B) Themen und Verteilung der schriftlichen Arbeiten im Halbjahr |
1. Abivorklausuren | ||||
2. Abiturklausuren:
LK: 23.04.20 GK: 04.05.20 |
|||||
C)
Methoden-schwerpunkte/ Einsatz von Medien |
Erschließung und Auseinandersetzung mit Texten im analytischen Verfahren
Auswertung fachrelevanter Materialien Präsentation und Vortragsstil Einübung der verschiedenen Aufgabentypen: Analyse, ideologiekritische Analyse |
||||
Buch, Karte, Recherche, Präsentationsmethoden | |||||
D) Sonstiges
z.B. Projekte, fachübergreifende Aspekte mit welchen Fächern, Exkursionen, außerunterricht-liche Lernorte |
evtl. Projekt „27. Januar – Holocaustgedenktag“ (Kooperation mit der TK “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“)
evtl. Besuch eines politischen Vortrags
|