Fachabsprache im Fach SoWi | Jahrgang Q1 | 2019/20 | 1. Hj. | ||
Anwesend | HK, HOU, SB, POR | ||||
A)
Anordnung der Unterrichts-vorhaben
Ungefährer Zeitbedarf in Stunden |
1. Ziele der deutschen Wirtschaftspolitik – Wachstum um jeden Preis?!
|
10/ 12 Std. | |||
2. Wirtschafts- und Finanzpolitik – was leistet der Staat, was leistet der Markt?
|
12/ 14 Std. | ||||
3. Der Wirtschaftsstandort Deutschland im globalen Wettbewerb und internationale Wirtschaftsbeziehungen
|
10/ 12 Std. | ||||
4.Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik (nur LK) | 0/10 Std. | ||||
B)
Themen und Verteilung der schriftlichen Arbeiten im Halbjahr |
1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Konjunktur | ||||
2. Wirtschaftspolitische Konzeptionen und Konflikte | |||||
C)
Methoden-schwerpunkte/ Einsatz von Medien |
Erschließung und Auseinandersetzung mit Texten im analytischen Verfahren
Auswertung fachrelevanter Materialien (z.B. Statistiken, Karikaturen etc.) Theorienvergleich Einübung von Klausuren angesichts der Anforderungen im Zentralabitur |
||||
Buch, Broschüren (z.B. Informationen zur politischen Bildung)
Internetrecherche Präsentationsmethoden (z.B. Powerpoint) |
|||||
d) Sonstiges
z.B. Medienpass, Projekte, fachübergreifende Aspekte mit welchen Fächern, Exkursionen, außerunterricht-liche Lernorte |
|
Fachabsprache im Fach SoWi | Jahrgang: Q1 | 2019/20 | 2. Hj. | ||
Anwesend | HK, HOU, SB, POR | ||||
A)
Anordnung der Unterrichts-vorhaben
Ungefährer Zeitbedarf in Stunden |
1.Soziale Ungleichheit und Sozialer Wandel
|
14 / 21 Std. | |||
2. Strukturen sozialer Ungleichheit und soziale Sicherung
Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
|
12 / 18 Std | ||||
3. „Der Sozialstaat in Deutschland – nur das Nötigste oder das „sozial Gerechte“?“
|
14/ 24 Std. | ||||
B)
Themen und Verteilung der schriftlichen Arbeiten im Halbjahr |
1. Soziale Ungleichheit | ||||
2. Sozialstaat | |||||
C)
Methoden-schwerpunkte
|
Erschließung und Auseinandersetzung mit Texten im analytischen Verfahren
Auswertung fachrelevanter Materialien (z.B. Statistiken, Karikaturen etc.) Verfahren zur Messung der Einkommens- und Vermögensverteilung (Lorenzkurve, Gini-Koeffizient) Modellbildung Theorienvergleich Einübung von Klausuren angesichts der Anforderungen im Zentralabitur |
||||
d) Einsatz von Medien | Buch, Broschüren (z.B. Informationen zur politischen Bildung)
Internetrecherche Präsentationsmethoden (z.B. Powerpoint) |
||||
e) Sonstiges
z.B. Medienpass, Projekte, fachübergreifende Aspekte mit welchen Fächern, Exkursionen, außerunterricht-liche Lernorte |
|