Fachabsprache im Fach: SW GK Jahrgang: Q1 Schuljahr: 21/22
  1. und 2. Halbjahr
Anwesend: Patrick Portz, Annelore Hecker, Ulrich Schreiber
Jahrgangsgruppen-FachsprecherIn: Patrick Portz
A)

Bestandsaufnahme zum Verlauf des 2. HJ 2020 / 21 (insbesondere ausgefallene Unterrichtsvorhaben / – inhalte)

Kurs beginnt neu
B)

Anordnung der Unterrichtsvorhaben (incl. nachzuholender Inhalte aus dem letzten HJ, bitte markieren)

Ungefährer Zeitbedarf in Stunden

Q1.1

1. Ziele der deutschen Wirtschaftspolitik – Wachstum um jeden Preis?!

  • Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik

  • Analyse der gesamtwirtschaftlichen, nachhaltigen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel

  • Konjunktur- und Wachstumsschwankungen

  • Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung

  • Analyse von Daten zur konjunkturellen Entwicklung (LK)

2. Wirtschafts- und Finanzpolitik – was leistet der Staat, was leistet der Markt?

  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, „Alternative Wirtschaftspolitik“)

  • Auseinandersetzungen über den Umgang mit Staatsverschuldung

3. Der Wirtschaftsstandort Deutschland im globalen Wettbewerb und internationale Wirtschaftsbeziehungen

  • Kontroverse Positionen zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Zeitalter der Globalisierung

  • Debatten um Freihandel und Protektionismus

4. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik

Q1.2

5. Soziale Ungleichheit und Sozialer Wandel

  • Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit

  • Wandel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen (GK nur sozialer Wandel allgemein)

6. Strukturen sozialer Ungleichheit und soziale Sicherung

  • Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit

  • Schichten-, Lagen- und Milieumodelle

7. „Der Sozialstaat in Deutschland – nur das Nötigste oder das „sozial Gerechte“?“

  • Der Sozialstaat und das System sozialer Sicherung Maßnahmen und Bereiche der Sozialpolitik, aktuelle Herausforderungen

  • Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

 

 

C)

 

Folgende Inhalte aus B) sollen bei Bedarf, insbesondere im Fall einer erneuten Schulschließung, im Lernen auf Distanz vermittelt werden

grundsätzlich eignen sich alle Themen der Qualifikationsphase, aber insbesondere die fettgedruckten Themen sollten Gegenstand des digitalen Lernens auf Distanz sein

 

 

 

D)

 

Methodenschwerpunkte gemäß Methodencurriculum SELA (Übersicht siehe Anhang)

Grundsätzlich greifen wir auf Formen des kooperativen Lernens wie arbeitsteilige Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle zurück, die in der SI eingeübt wurden (vgl. Methodencurriculum SELA).

Zudem ist die Erschließung und Auseinandersetzung mit Texten im analytischen Verfahren zentraler Schwerpunkt, die mit Methoden der Visualisierung unterstützt werden sollte (vgl. Inhalte der Methodentage der EF):

  • Auswertung fachrelevanter Materialien (z.B. Statistiken, Karikaturen etc.)
  • Theorienvergleich
  • Einübung der Klausurformate angesichts der Anforderungen im Zentralabitur
E)

 

Einsatz von Logineo LMS

Einsatz von Medien im PU

Einsatz von Medien im LaD

 

1. LMS

Die LMS setzen wir zur Dokumentation des LaD ein, um Aufgaben zu Stellen, Material bereitzustellen und nutzen wir es für den Fall, dass SoS in Quarantäne sind.

2. Einsatz von Medien

  • Buch Sowi NRW, Band 2
  • Broschüren, z.B. “Informationen zur politischen Bildung”, die zu einem Großteil auch digital zur Verfügung stehen
  • Erklärvideos
  • Präsentationswerkzeuge wie GoogleDocs, die auch Formen des kooperativen Arbeitens zulassen.
F)

 

Themen und Verteilung der schriftlichen Arbeiten im Halbjahr

  1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Konjunktur
  2. Wirtschaftspolitische Konzeptionen und Konflikte
  3. Soziale Ungleichheit
  4. Sozialstaat
 

 

G)

 

Weitere Absprachen

(z.B. Unterstützungsmaß-nahmen für SuS, außerschulische Lernorte etc.)

Teilnahme an Projekten

Teilnahme an der Juniorwahl, Wahl-O-Mat zur Begleitung der bevorstehenden Bundestagswahl

evt. Teilnahme an der interkulturelle Woche (27.9. bis 1.10.)

evt. Projekt zum Tag der menschenwürdigen Arbeit am 7.10. oder Tag der Menschenrechte am 10.12.

mögliche Teilnahme am Projekt “27. Januar – Holocaustgedenktag”, Kooperation mit TK “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”

Assessment Center am 19.1.22

Aktion zum Welttag gegen Rassismus (21. März)

Aktion zum internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai)

Aktion zum Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus 8. Mai oder zum Tag des Grundgesetzes, 23. Mai