Fachabsprache Politik-Wirtschaft in Jahrgang 9
für das Schuljahr 2021/22 1. Halbjahr
A) Bestandsaufnahme zum Verlauf des 2. HJ 2020 / 21 (insbesondere ausgefallene Unterrichtsvorhaben / – inhalte) |
Wie können Jugendliche Medien sinnvoll für Informationen nutzen?
Wie kann Integration gelingen?
|
B) Anordnung der Unterrichtsvorhaben (incl. nachzuholender Inhalte aus dem letzten HJ, bitte markieren) Ungefährer Zeitbedarf in Stunden |
1. Was bringt das Internet für die Demokratie?
2. Der Sozialstaatsgedanke in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
3. Globalisierung – Segen oder Fluch?
4. Berufsorientierung
Aktualität flexibel (ca. 2-3 Stunden) |
C) Folgende Inhalte aus B) sollen bei Bedarf, insbesondere im Fall einer erneuten Schulschließung, im Lernen auf Distanz vermittelt werden |
Ein Lernen auf Distanz wird situativ auf den Zeitpunkt des Ausfalls des Präsenzunterrichts angepasst. Es ist prinzipiell bei jedem Thema möglich. |
D) Methodenschwerpunkte gemäß Methodencurriculum SELA (Übersicht siehe Anhang) |
Gruppenpuzzle |
E) Einsatz von Logineo LMS Einsatz von Medien im PU Einsatz von Medien im LaD |
|
F)Themen und Verteilung der schriftlichen Arbeiten im Halbjahr
Evt. eine schriftliche Lernerfolgskontrolle zum Thema „Sozialstaat“
G) Weitere Absprachen (z.B. Unterstützungsmaß- nahmen für SuS, außer- schulische Lernorte etc.) |
|
Fachabsprache Politik-Wirtschaft in Jahrgang 9
für das Schuljahr 2021/22 2. Halbjahr
A) Bestandsaufnahme zum Verlauf des 2. HJ 2020 / 21 (insbesondere ausgefallene Unterrichtsvorhaben/ inhalte) |
|
B) Anordnung der Unterrichtsvorhaben (incl. nachzuholender Inhalte aus dem letzten HJ, bitte markieren) Ungefährer Zeitbedarf in Stunden |
5. Entwicklung und Probleme internationaler Politik
6. Wie orientieren sich Jugendliche in Arbeit und Beruf?
|
C) Folgende Inhalte aus B) sollen bei Bedarf, insbesondere im Fall einer erneuten Schulschließung, im Lernen auf Distanz vermittelt werden |
Ein Lernen auf Distanz wird situativ auf den Zeitpunkt des Ausfalls des Präsenzunterrichts angepasst. Es ist prinzipiell bei jedem Thema möglich. |
D) Methodenschwerpunkte gemäß Methodencurriculum SELA (Übersicht siehe Anhang) |
Gruppenpuzzle |
E) Einsatz von Logineo LMS Einsatz von Medien im PU Einsatz von Medien im LaD |
|
F)Themen und Verteilung der schriftlichen Arbeiten im Halbjahr
Evt. eine schriftliche Lernerfolgskontrolle zum Thema „Sozialstaat“
G) Weitere Absprachen |
|